Berichte

Teamgeist und Tüftelspaß beim Náboj Physik

 

Der österreichische Austragungsort war die FH Technikum Wien. Nach der ersten Unterrichtsstunde fuhren wir gemeinsam dorthin. Unsere Schule war mit vier Teams vertreten, bestehend aus engagierten Schülerinnen und Schülern der 4. bis 8. Klasse. In jedem Team konnten bis zu fünf Personen antreten.

Nach der Registrierung und Eröffnung um 11 Uhr startete der Wettbewerb planmäßig um 11:30 Uhr. Die 120 Minuten boten pure Spannung: Es galt, möglichst viele anspruchsvolle Physikaufgaben zu lösen. Nach jeder richtigen Lösung erhielten die Teams sofort eine neue Aufgabe; bei falschen Antworten musste man nochmals nachdenken und korrigieren – ein Format, das Teamarbeit, Konzentration und Ausdauer gleichermaßen forderte.

Zwischen den Aufgaben sorgten Süßigkeiten und kleine Snacks für die nötige Energie. Die Teams waren in zwei Kategorien eingeteilt – Junior (bis 6. Klasse) und Senior (7. und 8. Klasse) –, bekamen jedoch alle denselben Aufgabenpool. Um 13:30 Uhr endete die Arbeitsphase, und in der anschließenden Mittagspause blieb Zeit, um sich zu stärken und Erfahrungen auszutauschen.

Am Nachmittag folgte ein besonders spannendes Highlight: ein Vortrag zum Thema „Physikalische Schmankerl“, gestaltet von Lehrenden der FH Technikum Wien. Dabei wurden eindrucksvolle Experimente vorgeführt – etwa mit dem Fadenstrahlrohr, der Teslaspule oder zu Anwendungen der Physik in der Medizin. Die Präsentation bot zugleich einen Einblick in die vielfältigen Studienrichtungen und Forschungsschwerpunkte der Fachhochschule.

Den feierlichen Abschluss bildete um 15 Uhr die Siegerehrung. Alle Teilnehmenden erhielten Urkunden und T-Shirts; die besten Teams jeder Kategorie wurden mit Medaillen ausgezeichnet, und das Siegerteam durfte zusätzlich einen Pokal mit nach Hause nehmen.

Unsere Teams erzielten respektable Ergebnisse im Mittelfeld und konnten sich im Vergleich zu den Vorjahren deutlich steigern – mit mehr gelösten Aufgaben, besserer Teamkoordination und viel Enthusiasmus.

Die Teilnahme war für alle ein großartiges Erlebnis, das nicht nur physikalisches Wissen, sondern auch Teamgeist und Begeisterung für Naturwissenschaften stärkte. Wir bedanken uns herzlich bei „Mathematik macht Freude“ und der FH Technikum Wien für die hervorragende Organisation – und freuen uns schon auf den nächsten Náboj Physik-Wettbewerb!

Hier die Detailergebnisse:

Senior (Nicolai Radoczky (7C), Laura Bacher (8B), Viktoria Seeber (8B), Alexandra Wiesenberg (8B), Klaudia Bogdan (8C)) – 13 gelöste Aufgaben / Platz 3 in NÖ / Platz 9 in Österreich

Junior A (Anton Banchev (4C), Oliver Chudik (4H), Adam Varga (4H), Leon Haseneker (5B), Jakob Zeilinger (4A)) – 8 gelöste Aufgaben / Platz 5 in NÖ / Platz 5 in Österreich

Junior C (Nisa Simsek (5A), Jakub Kubicka (5B), Michaela Smolova (5B), Hanna Sohl (5B), Oliver Rein (5B)) – 7 gelöste Aufgaben / Platz 7 in NÖ / Platz 7 in Österreich

Junior B (Felix Schüller (6B), Pascal Molnar (6B), Ali Yashem (6B), Dominik Schriefl (6B)) – 5 gelöste Aufgaben / Platz 9 in NÖ / Platz 10 in Österreich

In Österreich haben insgesamt 18 Senior-Mannschaften teilgenommen, darunter 8 aus NÖ. Weiters haben 12 Junior-Mannschaften teilgenommen, darunter 9 aus NÖ.

Alle Ergebnisse (auch international) sowie die Aufgabenstellungen können auf der Webseite https://physics.naboj.org/at/de/archive/28/results/ nachgeschaut werden. Alle Fotos sind unter https://mmf.univie.ac.at/galerie/2025/naboj-physik-2025/ zu finden. Das BG/BRG Schwechat gratuliert seinen SchülerInnen zu den tollen Leistungen und freut sich nächstes Jahr wieder beim Matheturnier mitzumachen.

Link: https://mmf.univie.ac.at/naboj-physik/

Bericht verfasst von Prof. Stephan Wastyn.

 

NabojPhysik2025262

NabojPhysik2025263

NabojPhysik2025265

NabojPhysik2025266

NabojPhysik2025267

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.